nannten Vorteile des Kurzstrohs wiegen diese Investition mehr als auf ist Werner Bockhorst überzeugt Außerdem hänge der Kraftstoffverbrauch weniger von der Messeranzahl als von der Strohqualität ab Das kann man wunderbar beim Messerschleifen beobachten für das wir letztes Jahr in einen AQUA NON STOP Automaten investiert haben Er schleift komplette Messersätze fast vollautomatisch und vor allem mit gleichbleibender Qualität Während wir zu Beginn der Saison noch alle zwei Tage schleifen verlängert sich dieses Intervall mit zunehmend mürber werdendem Stroh und die Kraftstoff verbräuche sinken zum Ende der Saison Allein darüber wird sich der Schleifautomat bezahlt machen Außerdem kommt es deutlich seltener zu Messerbrüchen Wir pressen jetzt schon in der dritten Saison mit den Original Messersätzen Und das neue Gerät motiviert unsere Mitarbeiter eher zum Schleifen als wenn sie diese Arbeit händisch machen müssten zählt Werner Bockhorst die Vorteile des Schleifautomaten auf Seinen laktierenden Kühen mischt Werner Bockhorst 1 kg Rapsstroh in FINE CUT Qualität in die Futterration Im Vergleich zum Langstroh nehmen sie es deutlich besser auf und geben entsprechend mehr Milch Geschnitten ist besser als ungeschnitten finden auch die Rinder Höhere Milchleistung Sein jährlicher Eigenbedarf an Stroh liegt bei 4 500 bis 5 000 Quaderballen Das entspricht etwa 2 000 t Stroh von denen ungefähr ein Viertel über den Kuhmagen in die Biogas anlagen gehen und drei Viertel über die Einstreu überschlägt der Landwirt Durchschnittlich 35 l Milch geben seine Kühe Dafür werden sie drei Mal täglich gefüttert und gemolken In ihre Futterration mischt Werner Bockhorst 1 kg Rapsstroh Das ist für die Kuh besser verdaulich als Getreidestroh Als Langstroh würden die Tiere die dicken Rapsstängel sofort ausselektieren Dank der FINE CUT Qualität nehmen sie das Rapsstroh deutlich besser auf als früher und geben entsprechend mehr Milch erklärt er Selbst baut er keinen Raps an kauft das Stroh also zu und presst es wegen der FINE CUT Vorteile komplett selbst Weil Rapsstroh vergleichsweise brüchig ist erreichen wir hier eine sehr feine Qualität Für die Fütterung kann es gar nicht fein ge nug sein aber die Kunst besteht darin trotzdem einen formsta bilen Ballen zu pressen der den Weg vom Feld übers Lager bis in den Futtermischwagen in einem Stück schafft beschreibt sein Mitarbeiter die Herausforderungen beim Pressen Den Trockenstehern mischt Werner Bockhorst 3 kg des ener gieärmeren Weizenstrohs in die Futterration in FINE CUT Qua lität die neben Gerstenstroh in ROTO CUT Qualität ebenso als Einstreu dient Die laktierenden Kühe stehen vorwiegend in Boxenlaufställen die dreimal täglich mit einem Kalk Strohge misch eingestreut werden Einige ältere oder frisch abgekalb te melkende Kühe stehen in Laufställen auf Tiefstreu ebenso die Trockensteher und das Jungvieh Verteilt wird das bereits geschnittene Stroh über einen selbstfahrenden Strohhäcksler Unser Erfolgsrezept lautet wie gesagt Je feiner das Stroh des to besser und zieht sich durch unsere kompletten Betriebs abläufe betont Werner Bockhorst abschließend Hendrik Henselmeyer l Vertriebsbeauftragter Pressen FINE CUT Kurzstroh hat sich in der Fütterung bewährt Der Kurzschnitt fördert in der Biogasanlage die Energieausbeute ein interessanter Ansatz die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen 33TRENDS 04 2023
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.