Entscheidend ist die Schnittlänge Je kürzer desto besser sagt Werner Bockhorst Der stu dierte Landwirt hält knapp 2 000 Rinder die fast alle auf Stroh stehen und auch damit gefüttert werden Das Getreide und die weiteren Futter komponenten baut er auf rund 500 ha bester Schwarzerdeböden und 700 ha Grünland an Um auf dem Grünland teuren Mineraldünger einsparen zu können betrei ben wir drei Biogasanlagen über die wir den Mist aus unserer Tierhaltung zu flüssigem Gärsubstrat veredeln erklärt er grob sein strohbasiertes Betriebskonzept Für die Biogasanlagen mit ei ner Wärmeleistung von ins gesamt 2 36 MWh und den Ackerbau mit derzeit 350 ha Silomais 100 ha Weizen 25 ha Gerste und nochmal so viel Zuckerrüben ist Andreas Jegerczyk verantwortlich Er hat ebenfalls Landwirtschaft studiert und sitzt aktuell fast ausschließlich auf einem AXION 950 mit einer CLAAS QUADRANT 5300 FC dahinter Zwei dieser Quaderballenpressen haben wir und bearbeiten damit rund 2 000 ha inklusive Zukaufstroh Sie pressen im Jahr zwischen 15 000 und 16 000 Ballen 60 Stück in der Stunde schafft jede die wir parallel direkt vom Feld räumen und alle in eigenen Hallen einlagern Jetzt in der Saison laufen die Pres sen rund um die Uhr und werden von mir und drei Kollegen im Schichtbetrieb bewegt Aber auch außerhalb der Erntesaison haben wir bei der Bockhorst Agrar fast nur Stroh im Kopf er klärt er lachend Täglich wird es in die Futterrationen gemischt dient als Einstreu und findet als Mist den Weg in die Biogasan lagen Außerdem rollen das ganze Jahr über Lkw vom Hof voll beladen mit 90 x 120 cm Quaderballen die für den Handel möglichst exakt auf 240 cm Länge gepresst werden Wir sind so überzeugt vom FINE CUT Stroh dass wir mittler weile mit Ausnahme des Gerstenstrohs fast alles mit vollem Messersatz pressen Andreas Jegerczyk 2 000 t Stroh landen als Mist über den Umweg Kuhmagen oder als Einstreu in der Biogasanlage um dort zu flüssigem Gärsubstrat für die Grünlanddüngung veredelt zu werden Dank des Kurzstrohs konnte der Mistanteil in der Biogasration auf 45 gesteigert und teurere Futterkomponenten eingespart werden Auf die Länge kommt es an Seit sechs Jahren arbeitet Andreas Jegerczyk bei der Bockhorst Agrar in Sachsen Anhalt Er kennt fast die komplette Pressen Historie des Unternehmens und weiß worauf es ankommt Die Schnittlänge dieses Thema zieht sich wie ein goldgelber Faden durchs Unternehmen scherzt er Als er bei Werner Bock horst anfing stieg der gerade von Rund auf Quaderballen und gleichzeitig von Lang auf Kurzstroh um Er ersetzte zwei Rund ballenpressen durch zwei QUADRANT 3300 RC Die 25 Mes ser im ROTO CUT System brachten bereits so viele Vorteile mit sich dass wir uns bei der Ersatzbeschaffung vor zwei Jah ren für die Variante mit 51 Mes sern entschieden und zwei QUADRANT 5300 FINE CUT FC kauften Wir sind so überzeugt vom FINE CUT Stroh dass wir mittlerweile mit Ausnahme des Gerstenstrohs fast alles mit vol lem Messersatz pressen erklärt er und sein Chef spinnt den Fa den weiter Je feiner das Stroh desto besser Die Futteraufnah me der Tiere steigt Als Einstreu ist es saugfähiger und lässt sich im Vergleich zum Langstroh 20 sparsamer einsetzen Die Gasausbeute aus dem Mist steigt Gleichzeitig sparen wir Energie ein weil sich das Gärsubstrat leichter aufrühren lässt Dadurch konnten wir wiederum den An teil in der Biogasration von 20 Lang strohmist auf heute 45 Kurzstrohmist steigern und dafür teurere Futterkomponenten einsparen Und in der Strohlogistik und lagerung profitieren wir von der FINE CUT Technologie durch mehr Masse im Ballen Auf Messers Schneide Mit dem doppelten Messersatz wuchs auch der Leistungs bedarf Während es vor den ROTO CUT Pressen noch ein AXION 850 und ein AXION 920 taten laufen vor den FINE CUT Pressen heute ein AXION 930 und ein AXION 950 Die ge 32 TRENDS 04 2023
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.