Empfehlungen für den Reifendruck lassen sich direkt über das System einstellen wenn der Traktor mit einer CTIC Reifendruckregelanlage von CLAAS ausgerüstet ist Selbst langjährig geübte Fahrer profitieren Wie gut CEMOS für Traktoren die Einstellungen von Traktor und Gerät tatsächlich optimieren kann zeigen zahlreiche Praxisversuche Auch die DLG hat vor der Vergabe des Prüfzeichens DLG ANERKANNT aufwendige Praxisversuche mit Traktor und Grubber bei der flachen und tiefen Bodenbearbeitung durchgeführt Dafür mussten 10 verschiedene Fahrer jeweils zwei Fahrten mit Einstellungen auf Basis eigener Erfahrung und im Vergleich dazu jeweils zwei Fahrten mit Einstellungen auf Basis der CEMOS Empfehlungen durchführen Im Ergebnis haben die Einsätze mit CEMOS zu Kraftstoffeinsparungen von durchschnittlich 6 max 16 8 bzw zu einer Steigerung der Flächenleistung um durchschnittlich 5 6 max 16 3 geführt ohne dass die Arbeitsqualität schlechter geworden wäre Diese Ergebnisse zeigen u a dass auch langjährig erfahrene Fahrer mit CEMOS bessere Ergebnisse erzielen und damit das Leistungspotenzial ihrer Traktoren noch besser ausschöpfen können Hunderte Datensätze mit Expertenwissen Doch eins nach dem anderen Als Basis des Systems dient eine Software die mit einer Gerätedatenbank einer Wissensdaten bank und dem CEBIS Bedienterminal des Traktors kommuni ziert Während in der Gerätedatenbank die betriebsspezifischen Daten aller Maschinen und Bereifungen die mit dem Traktor zum Einsatz kommen abgespeichert sind befinden sich in der Wissensdatenbank Hunderte von Datensätzen die für die Einstellung von Traktor und Maschine relevant sind Dieses auf wendig recherchierte Expertenwissen umfasst neben agrono mischen Daten u a Motor Getriebe Kennlinien Reifentabellen und tragfähigkeiten Reifen Boden Kennfelder Eigengewichte oder die dynamischen Gewichtsverteilungswerte Aufgabe der Software ist es zunächst alle einsatzrelevanten Da ten über einen interaktiven Dialog am CEBIS Touch Bildschirm vom Fahrer abzufragen z B eingesetztes Gerät Arbeitstiefe Bodentyp Bodenfeuchte Diese Angaben verknüpft die Soft ware mit Daten aus der Geräte und der Wissensdatenbank berechnet daraus mithilfe spezieller Algorithmen die Einstell empfehlungen und zeigt sie auf dem CEBIS Terminal an So erhält der Fahrer Vorschläge u a zu Ballastierung Achslast verteilung Reifeninnendrücken oder der Motordrückung aber auch zur Einstellung der jeweiligen Maschine Egal ob der Fah rer diese Vorschläge nun annimmt ablehnt oder auch ändert werden sie bei allen weiteren Berechnungen entsprechend berücksichtigt Ist das Gespann nach der Grundoptimierung im praktischen Einsatz unterwegs kann der Fahrer jederzeit einen weiteren Op timierungsdialog über das CEBIS Terminal aufrufen In diesem Dialog bietet CEMOS ihm an die aktuellen Einstellungen unter den tatsächlichen Einsatzbedingungen zu überprüfen Ist der Fahrer einverstanden checkt CEMOS zunächst die Auswirkun gen auf Flächenleistung Kraftstoffverbrauch oder Bodenscho nung um dann ggf weitere Vorschläge für eine Optimierung zu machen Nimmt der Fahrer einen Vorschlag an wobei er jetzt auch die Arbeitsqualität berücksichtigen kann kontrolliert das System erneut die Auswirkungen auf Flächenleistung bzw Die selverbrauch und gibt eine entsprechende Rückmeldung Der Fahrer kann nun entscheiden ob er die geänderten Einstellun gen beibehalten oder zur Ausgangssituation zurückkehren will Dass CEMOS für Traktoren schlau ist zeigt sich auch an seiner Funktion als dynamisch lernendes System Denn die Einsatzdaten der Prüffahrten auf dem Feld speichert CEMOS in einem sogenannten Lernmodul ab So können diese Daten zukünftig bei ähnlichen Einsätzen für die weitere Optimierung der Einstellempfehlungen genutzt werden Gesa Palandt Produktmanagerin Traktoren CEMOS für Traktoren ist das erste Assistenzsystem das dem Fahrer hilft sowohl den Traktor als auch das Anbaugerät optimal einzustellen Bei der Optimierung im praktischen Einsatz zeigt CEMOS dem Fahrer an ob sich die Änderung der Ein stellungen positiv oder negativ auf die Flächenleistung und den Kraftstoffverbrauch auswirken 25TRENDS 04 2023

Vorschau CLAAS Trends 4-2023 Seite 25
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.